top of page
Kurs 150925 // Wunderkammer - Malerei und Musik // Carola Czempik

Kurs 150925 // Wunderkammer - Malerei und Musik // Carola Czempik

Carola Czempik // Wunderkammer - Malerei und Klang

Kurs Beginn: Montag 15.09.2025 // 16.00 Uhr

Kurs Ende: Samstag 20.09.2025 // 15.00 Uhr

 

Unter Einbezug von Pigmenten, Gesteinsmehlen und Papieren aller Art arbeiten wir auf Bildträgern unserer Wahl. In unterschiedlichen Farb- und Materialschichtungen mit einem speziell dafür geeigneten Binder erkunden wir die Eigenschaften der angebotenen Materialien und experimentieren mit Verdichtung und Verschmelzung der einzelnen Malschichten. Fragmentierung, Rhythmik und Auflösung der Texturen können ebenfalls zum Thema werden. Bei gutem Wetter kann eine spezielle Wachssalbe angefertigt werden, die ausschließlich im Freien eingearbeitet wird.

Jeden Tag hören wir gemeinsam ein kurzes Musikstück aus dem Werk WUNDERKAMMER des Musikers Michael Wollny. Die Kompositionen verbinden den Klang von Glockenspielen mit perkussiv anmutenden Instrumenten. Auf spielerische und intuitive Weise können Zeichnungen entstehen, die auch in den experimentellen malerischen Vorgang Eingang finden und die Formensprache erweitern. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Begleitung stehen im Vordergrund. Einsteiger*innen sind willkommen

Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Begleitung stehen im Vordergrund. Einsteiger*innen sind willkommen

  • Was ist mitzubringen?

    o mehrere kleine Leinwände (für Einsteiger in diese Technik bis max. bis 50 x 40 cm), bereits grundiert (entweder so kaufen oder bei Selbstanfertigung, bitte mit einer hochwertigen BIO_Wandfarbe vorgrundieren. Leinwände werden von uns für diese spezielle Maltechnik nochmals grundiert)

    o und/oder mehrere unterschiedliche Papiere als Malträger (ab 200 g, nicht größer als 40 x 30 cm)

    o mehre kleine HDF-Malplatten, mit Maltuch kaschiert (z.B. Boesner, nicht größer als 18 x 24 cm)

    o gesammelte Papiere aller Art (z.B. einfachstes Altpapier, evtl. Strukturpapier und falls vorhanden selbstgeschöpftes Papier)

    o Eigene Pigmente, kleine Mengen in Grundfarben, rot, blau, gelb (z.B. Guardi von Boesner oder Künstlerbedarf vor Ort)

    o bei Freude an Pigmenten noch an Lieblingsfarben denken

    o unterschiedliche einfache Pinsel (ca. 20 Stück, gern auch mehr, bitte auch breit, z.B. 10 - 15 cm, Bauhaus)

    o feinere Borstenpinsel (z.B. 5/ 6 cm breit)

    o evtl. 2 Rollen aus Schaumstoff oder/und Baumwolle (Größen nach Belieben, Bauhaus)

    o wichtig: ca. 20 leere Gläser mit Deckel, gern mehr (z. B. Marmelade, auch groß, wie z. B. Gurke)

    o alte Lappen

    o Schmirgelpapier verschiedener Körnung

    o dicke Kunststofffolie zum Abdecken der Tische (flüssiges Arbeiten)

    o feine Handschuhe, Arbeitskleidung

     

    Alle anderen Materialien, wie z.B. gebleichten - und Naturbienenwachs, Formaldehyd – und Ammoniak freien elastischen Spezialbinder, Gesteinsmehle, speziell bearbeite Erden, Balsamterpentinöl für Wachssalbe, eine kleine Auswahl an transparenten Papieren beschafft die Kursleiterin. Umlage max. ca. 25 €, variiert je nach Teilnehmerzahl etwas, Restmaterial wird bei Abreise nach Bedarf aufgeteilt

     

490,00 €Preis
Anzahl
Nur noch 7 verfügbar
bottom of page